Warum breiten Pfauen ihre Federn aus? 3 Gründe für dieses Verh alten

Inhaltsverzeichnis:

Warum breiten Pfauen ihre Federn aus? 3 Gründe für dieses Verh alten
Warum breiten Pfauen ihre Federn aus? 3 Gründe für dieses Verh alten
Anonim

Der lange Federzug eines Pfaus ist selbst im flachen Zustand beeindruckend und erreicht eine Länge von bis zu 5 Fuß. Wenn sie jedoch ihre Federn ausbreiten, erreicht der Wow-Faktor wirklich neue Höhen – und zwar eine Breite von 6 bis 7 Fuß! Aber haben Sie sich jemals gefragt, warum Pfauen überhaupt ihre Federn ausbreiten? Lesen Sie weiter, um drei Gründe zu erfahren, warum ein Pfau seine Zugfedern ausbreitet!

Die 3 Gründe, warum Pfauen ihre Federn ausbreiten

1. Partner anziehen

Das ist der Hauptgrund, warum Pfauen ihre Federn ausbreiten. Jeder Pfau hat seine eigene einzigartige Farbe und sein eigenes Fleckenmuster im Zug. Als Teil des Pfauen-Balzrituals breitet ein Pfau seine Federn aus und zeigt sie den Pfauenhühnern, um seine Gefährten für die Saison anzulocken.

Pfauen müssen jedes Jahr einen kleinen Harem aus mehreren Pfauenhühnern sammeln, und die Pfauenhühner sind diejenigen, die sie pflücken, nicht umgekehrt. Es ist nicht genau bekannt, nach welchen Kriterien die Pfauenhühner wählen, aber die Zuggröße und die Helligkeit der Farben spielen eine Rolle.

Nach der Paarung legt jede Pfauenhenne 3–8 Eier, die etwa einen Monat lang brüten, bevor sie schlüpfen. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln spielen Pfauen bei der Aufzucht der Pfauenvögel keine Rolle.

Bild
Bild

2. Raubtiere erschrecken

In freier Wildbahn leben Pfauen in Waldgebieten in Ländern wie Indien, Pakistan, Java und Myanmar. Zu ihren natürlichen Feinden zählen Wildtiere wie Tiger und Mungos sowie Haustiere wie Hunde und Katzen. Pfauen sind immer auf der Hut und schlagen schnell Alarm, wenn sie eine Gefahr entdecken.

Da Pfauen nicht sehr weit fliegen können, versuchen Pfauen normalerweise, auf einen nahe gelegenen Baum zu flüchten, wenn sie sich bedroht fühlen. Um in Sicherheit zu sein, schlafen sie auch nachts in den Bäumen.

Wenn jedoch ein Pfau in die Enge getrieben wird und nicht mehr wegfliegen kann, kann er seine Federn ausbreiten, um zu versuchen, seinen Angreifer abzuschrecken. Die Größe seines Gefolges und das einschüchternde, augenähnliche Erscheinungsbild seiner Flecken könnten gerade ausreichen, um ein Raubtier dazu zu bringen, woanders nach seinem Abendessen zu suchen. Weibchen bauschen sich auch auf und spreizen ihre Federn, um größer zu wirken, obwohl ihre Federn nicht so lang sind.

3. Zur Kommunikation

Wissenschaftler haben kürzlich herausgefunden, dass Pfauen ihre Federn nicht nur ausbreiten, sondern sie auch rasseln lassen, wobei sie bei der Suche nach Partnern sowohl akustische als auch visuelle Darstellungen nutzen. Sie wissen noch nicht genau, was der erzeugte Ton für die Pfauenhühner bedeutet, aber sie wissen, dass sie zuhören. Dieses Verh alten wird als Zugrasseln bezeichnet.

Obwohl Pfauen nicht annähernd so beeindruckende Federn zur Schau stellen wie die Pfauen, breiten sie sie auch aus, um zu kommunizieren. Während der Balz können Weibchen als Reaktion auf die Zurschaustellung des Pfaus ihre Federn ausbreiten und ihm damit signalisieren, dass sie sich für ihn entscheiden.

Lustige Fakten über Pfauenfedern

Bild
Bild
  • Die Zugfedern werden jedes Jahr nach der Brutzeit abgeworfen und wachsen nach.
  • Pfauen bilden ihren ersten Zug im Alter von etwa 2 Jahren.
  • Die Federzüge werden jedes Jahr länger und erreichen ihre volle Länge im Alter von 5–6 Jahren.
  • Die Schleppe ist eigentlich nicht der Schwanz des Pfaus, sondern ist an seinem Rücken über seinen kürzeren Schwanzfedern befestigt, die zum Anheben und Spreizen der Schleppe dienen.

Fazit: Pfauenschwanzfedern

Das Gefieder eines Pfaus ist unverkennbar mit etwas anderem zu verwechseln, was ihn zu einem der bekanntesten wilden Tiere macht. Wir Menschen mögen die Schönheit der Federn schätzen, aber für den Pfau sind sie wirklich von unschätzbarem Wert. Pfauen verlassen sich auf ihre Federn zum Schutz, zur Kommunikation und vor allem, um die Partner anzulocken, die sie für die Fortpflanzung und den Fortbestand ihrer Art benötigen. Leider machen sie die Federn auch zum Ziel von Wilderern, die die Pfauen jagen, um ihr Gefieder illegal zu ernten. Jagd und Lebensraumverlust haben zusammen dazu geführt, dass eine Art von Pfauen, der Grüne oder Java-Pfau, zu einer vom Aussterben bedrohten Art geworden ist.

Empfohlen: