Eines der traurigsten Dinge, über die sich Vogelbesitzer wahrscheinlich einig sind, ist ihre mangelnde Flugfähigkeit. Schließlich wurden Vögel auf die Erde gebracht, um ihre Flügel auszubreiten und den Anblick von oben zu genießen. Wenn Sie einen domestizierten Vogeltyp haben, fragen Sie sich vielleicht, ob das Leben im Käfig ewig sein muss.
Bevor wir alle negativen Aspekte durchgehen, möchten wir sagen, dass einige Rassen tagsüber durchaus außerhalb eines Geheges sein können. Allerdings sollte Ihr Vogel immer ein Zuhause haben und nicht ohne einige notwendige Dinge zurückgelassen werden.
Warum sollten Vögel ohne Käfig leben?
Stellen Sie sich das vor – Sie sind mit wunderschönen, funktionellen Flügeln ausgestattet, um über die Bäume der Erde zu fliegen. Dann findet man sich plötzlich in Gefangenschaft wieder. Man wird in ein kleines Gehege geschoben, aus dem man durch Drahtgitter herausschaut. Du hast keine deiner Freiheiten und verbringst viel Zeit alleine.
Klingt das nach einem lustigen Leben? Dein Vogel glaubt das auch nicht. Allerdings müssen einige Vögel unbedingt in einer Art Gehege leben, wenn sie Ihr Haustier sind.
Wenn Sie sich für eine Art entscheiden, die Sie in aller Ruhe umherstreifen können, wird dies nur für sie von Vorteil sein und Ihre Beziehung zueinander stärken. Ein Käfig sollte unbedingt ein Ort des Friedens und des Trostes sein, nicht der Zurückh altung.

Freilebende vs. Käfigvogelarten
Auf der Erde gibt es Unmengen verschiedener Vogelarten. Viele Vogelbegeisterte haben einen unterschiedlichen Geschmack darüber, welche Vögel in ihrem Zuhause am besten funktionieren. Auch wenn es sich hierbei nicht um eine erschöpfende Liste von Vögeln handelt, können Sie sich einen allgemeinen Überblick darüber verschaffen, ob ein bestimmter Vogel mit einem käfigfreien Leben vereinbar ist.
Zu den Vogelarten, die sich außerhalb ihres Geheges aufh alten können, gehören:
- Aras
- Kakadus
- Afrikanische Grautöne
- Nymphensittiche
Viele inkompatible Vögel sind klein und flatterhaft. Diese Vögel stellen aufgrund ihrer Größe und Neigung eine Gefahr dar. Kleine Vögel können sich leicht verletzen und es kann schwierig sein, sie zu fangen (selbst mit gestutzten Flügeln).
Vogelarten, die nicht draußen sein sollten:
- Finken
- Tauben
- Kanaren
- Wellensittiche
Nachtgehege für freie Vögel
Viele Tierh alter erlauben einigen größeren Vögeln, wie Papageien, sich im Haus frei zu bewegen. Aber auch wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie Ihren Vögeln nachts, wenn sie schlafen gehen, immer ein Gehege zur Verfügung stellen. Alle tagaktiven Vögel suchen von Natur aus Zuflucht in den Nachtstunden.
Aber tagsüber ist es absolut sicher, dass Ihre Vögel nach Lust und Laune sitzen können – vorausgesetzt, Sie treffen die richtigen Sicherheitsvorkehrungen.

Achten Sie auf Sicherheitsrisiken
Wenn Ihr Vogel unterwegs ist, ist es von größter Bedeutung, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Vögel können herumflattern und dabei in allerlei Dinge geraten, die nicht besonders gut sind. Aber alles, was es braucht, ist ein wenig proaktiver Vogelschutz, und alles sollte gut sein.
Fans
Ventilatoren können für Ziervögel eine große Gefahr darstellen. Vögel sind äußerst zerbrechliche Lebewesen, und selbst ein Ventilator auf niedriger Stufe kann echten Schaden anrichten! Wenn sie sich in irgendeiner Weise verheddern, kann es ihnen die Flügel brechen oder noch Schlimmeres passieren.
Offene Türen
Eine offene Tür kann für domestizierte Vögel sehr gefährlich sein. Es dauert nur ein paar Sekunden, bis Ihr Vogel herausgleitet. Stellen Sie sicher, dass alle Haush altsmitglieder wissen, wann der Vogel sein Gehege verlässt.

Unvorsichtiges Ein- und Aussteigen
Wenn Mitglieder Ihres Haush alts nicht aufpassen, könnte sich Ihr Vogel in der Tür verfangen. Dies kann zu einer ganzen Reihe von Verletzungen führen, darunter gebrochene Beine, gebrochene Flügel und sogar etwas so Grausames wie die Enthauptung.
Windows öffnen
Wenn Sie über geeignete Bildschirme verfügen, sollten Fenster kein großes Problem darstellen. Allerdings kann bei älteren Häusern mit schwächeren oder gar keinen Bildschirmen eine Fluchtgefahr bestehen.
Heiße Öfen
Wenn Sie kochen, stellen Sie sicher, dass der Herd vollständig abgekühlt ist, wenn Ihr Vogel im Zimmer ist. Selbst leicht warme Temperaturen können ihrem empfindlichen Körper schaden.
Vorsicht vor Überanstrengung
Vögel, insbesondere kleinere Arten, können beim Fliegen in Panik geraten. Da ein Zuhause so abgeschottet ist und es keine offene Einflugschneise gibt, kann es schnell zu Hektik kommen. Wenn sie anfangen, hektisch herumzuflattern, können sie schnell an Überanstrengung sterben.
Stellen Sie immer sicher, dass jede Interaktion friedlich und ruhig ist, damit sich Ihr Vogel wohl fühlt.

Alternative Optionen für Vögel
Wenn Sie ein kreativer Mensch sind und über die nötigen Ressourcen verfügen, haben wir eine wirklich unterh altsame Alternative für Vogelbesitzer. Wenn Ihr Vogel mit dem Wetter in Ihrer Gegend kompatibel ist, können Sie eine Voliere jeder Größe bauen, damit er frei umherfliegen kann und dennoch geschützt ist.
Hier sind ein paar DIY-Volieren-Ideen für Sie, dank Pinterest. Sie können so technisch, ausgefallen oder kreativ vorgehen, wie Sie möchten. Es stehen sowohl Ideen für den Innen- als auch für den Außenbereich sowie vorgefertigte Optionen zur Verfügung. Es könnte für Sie einen Blick wert sein.
Fazit
Ihre Vögel können es genießen, ein echter Teil der Familie zu sein, sobald Sie auf das Leben außerhalb des Käfigs umsteigen. Auch wenn dies aufgrund der Art für Sie keine Option ist, können Sie dennoch Anpassungen vornehmen, um einen freieren Lebensstil zu ermöglichen.
In jedem Fall sollte das Ziel, Ihrem Vogel ein natürlicheres Lebenserlebnis zu bieten, Priorität haben. Wenn Sie über die nötigen Mittel verfügen, können Sie einen sicheren Zufluchtsort für Ihren Vogel schaffen – ansonsten gibt es keine Einschränkungen.