Auf Englisch verwenden wir oft Redewendungen und Redewendungen, um uns kreativer auszudrücken. Das Gleiche gilt auch für unsere Hundegefährten! Vom „Anbellen auf dem falschen Baum“bis zum „Katzen- und Hunderegen“gibt es viele Redewendungen rund um den Hund, die es schon seit Jahrhunderten gibt. Hier ist ein Blick auf 17 beliebte Namen, was sie bedeuten und woher sie kommen.
Die 17 Redewendungen und Sprüche für Hunde
1. Den falschen Baum anbellen
Diese Redewendung bedeutet, ein Problem aus einem falschen Blickwinkel anzugehen oder falsche Annahmen über etwas zu treffen. Es wird angenommen, dass sein Ursprung in der Fuchsjagd liegt, bei der Jagdhunde dem Geruch eines Tieres in die falsche Richtung folgten und den falschen Baum „bellten“.
2. Hund müde
Wenn Sie sich erschöpft fühlen – als ob Sie tagelang schlafen könnten – dann sind Sie möglicherweise hundemüde. Es kommt wahrscheinlich von Hunden, die den ganzen Tag hart arbeiten, wie Bauernhunde und Schlittenhunde, bevor sie schließlich nachts ins Bett fallen und nichts anderes als Schlaf haben.
3. Lass schlafende Hunde liegen
Wenn dir jemand sagt, du sollst schlafende Hunde lügen lassen, bittet er dich, keine alte Meinungsverschiedenheit zu schüren oder ein heikles Thema anzusprechen. Es wird vermutet, dass der Satz aus einer Zeit stammt, als es üblich war, wilde Tiere im Schlaf in Ruhe zu lassen, um Angriffen zu entgehen.
4. Platzhirsch
Wenn Sie der Spitzenreiter in Ihrem Job, Ihrer Schule oder Ihrer Organisation sind, dann haben Sie dort die einflussreichste Position inne. Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus Hundekämpfen und Hahnenkämpfen, bei denen bestimmte Teilnehmer immer als Sieger hervorgingen und jedes Mal zum Sieger – auch „Platzhirsch“genannt – erklärt wurden.
5. Es regnet Katzen und Hunde
Wenn es in Strömen regnet, bedeutet das, dass es heftig regnet. Dieser Satz stammt aus dem 16. Jahrhundert, als die Menschen glaubten, dass bei Stürmen Katzen und Hunde vom Himmel regneten, weil sie nicht sehen konnten, was in den Wolken tatsächlich geschah.
6. Drei-Hunde-Nacht
Wenn Sie jemanden von einer Nacht mit drei Hunden sprechen hören, bezieht er sich auf eine k alte Nacht, in der es draußen so kühl wird, dass Sie drei Hunde (oder einen großen Hund) brauchen, um sich beim Schlafen warm zu h alten. Dies ist eine alte Eskimo-Phrase und -Praxis aus der Zeit vor Jahrhunderten, als große, pelzige Hunde mit ihren Besitzern im Bett schliefen, um zusätzliche Wärme zu erh alten.
7. Dog-Eat-Dog World
Wenn die Welt ein Ort ist, an dem Hunde fressen, bedeutet das, dass die Menschen rücksichtslos sind und alles tun, was nötig ist, um voranzukommen – auch wenn das bedeutet, dass sie dabei andere übertrumpfen. Es stammt aus einer Zeit, in der Wildhunde bekanntermaßen aggressiv, feindselig und kannibalisch zueinander waren.
8. Kranker Welpe
Wenn jemand eine andere Person einen „kranken Welpen“nennt, deutet er damit an, dass die andere Person verrückt oder auf irgendeine Weise verdreht ist. Dieser Satz stammt vermutlich aus den 1960er Jahren, als eine Figur in der Fernsehsendung „The Man from U. N. C. L. E.“seine Feinde als „kranke Welpen“bezeichnete.
9. Hundetage im Sommer
Der Ausdruck „Hundetage im Sommer“bezieht sich auf die heißesten und feuchtesten Tage des Jahres – normalerweise Ende Juli und Anfang August. Es stammt wahrscheinlich aus der antiken griechischen und römischen Zeit, als man glaubte, dass Sirius (auch bekannt als „Hundestern“, der hellste Stern am Nachthimmel) in dieser Zeitspanne mit der Sonne auf- und unterging, was es draußen besonders heiß und schwül machte.
10. Meine Hunde bellen
Wenn jemand sagt: „Meine Hunde bellen“, meint er damit, dass seine Füße vom Laufen wund und müde sind. Der Ausdruck stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert, als Schuhe aus einem dicken Material hergestellt wurden, das an den Füßen rieb und sie wund machte – genau wie ein Hund bellt, wenn er Schmerzen hat.
11. Außenseiter
Ein Außenseiter ist jemand, der im Vergleich zu seinen Gegnern benachteiligt ist – sei es aufgrund seiner Fähigkeiten, Ressourcen usw. Der Ausdruck stammt höchstwahrscheinlich von Hundekämpfen, bei denen zwei Tiere gegeneinander kämpfen und das schwächere (mit weniger Erfahrung oder Kraft) wurde als benachteiligt angesehen. Dieser Ausdruck wird auch heute noch häufig im Sport und bei anderen Wettkampfaktivitäten verwendet.
12. Hund in der Krippe
Wenn sich jemand wie ein Hund in der Krippe verhält, bedeutet das, dass er sich weigert, anderen etwas zu geben, was er selbst nicht will – auch wenn es ihm in keiner Weise nützt. Der Ausdruck stammt aus einer alten Fabel über ein Nutztier namens „Hund in der Krippe“, das den anderen Tieren nicht erlaubte, Heu aus seinem Futtertrog zu fressen – obwohl er es selbst nicht aß. Dieser Ausdruck wird oft verwendet, um Menschen zu bezeichnen, die egoistisch und geizig sind.
13. Führe das Leben eines Hundes
Das Leben eines Hundes zu führen bedeutet, sehr schlecht behandelt zu werden oder ein unangenehmes Dasein zu führen – wie ein misshandeltes Haustier. Dieser Satz stammt wahrscheinlich aus dem Mittel alter, als streunende Hunde auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf durch die Straßen zogen und ständig der Gefahr ausgesetzt waren, von wilden Tieren oder anderen Menschen angegriffen zu werden. Seitdem wird es als Ausdruck für jemanden verwendet, der Not und Elend ausgesetzt ist.
14. Verbissene oder verbissene Persönlichkeit
Dieser Satz bedeutet, durchzuh alten und nicht aufzugeben, selbst wenn man mit Hindernissen oder Schwierigkeiten konfrontiert wird. Es entstand wahrscheinlich aus der Idee eines Jagdhundes, der nicht aufhörte, seine Beute aufzuspüren, bis er sie einfangen konnte – und damit seine Entschlossenheit und Beharrlichkeit unter Beweis stellte. Heutzutage verwenden Menschen dieses Wort, um diejenigen zu beschreiben, die ihren Weg trotz aller Hürden fortsetzen.
15. Das Haar des Hundes
Wenn jemand „die Haare des Hundes“trinkt, trinkt er morgens eine kleine Menge Alkohol, um einen Kater zu heilen. Der Ausdruck geht auf einen alten Aberglauben zurück, der glaubte, dass die Anwendung eines Haars desselben Tieres oder Hundes, das einen gebissen hat, zur Heilung der Wunde beitragen würde. Ebenso glauben die Menschen heute, dass der Konsum einer kleinen Menge Alkohol dazu beiträgt, die Symptome eines Katers zu lindern. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt und sollte mit Vorsicht erfolgen.
16. Hundepfeife Politik
Dieser Ausdruck wird verwendet, um politische Strategien, Rhetorik oder Richtlinien zu beschreiben, die auf eine bestimmte Gruppe von Menschen abzielen, für die breite Öffentlichkeit jedoch weitgehend unsichtbar bleiben. Es geht auf die Idee der Hundepfeifen zurück – kleine Handgeräte, die einen hohen, nur für Hunde hörbaren Pfiff ausstoßen. In ähnlicher Weise verwenden diejenigen, die Hundepfeifen betreiben, Sprache und Symbole, die für das ungeübte Ohr vielleicht nicht sofort wahrnehmbar sind, aber dennoch von einer bestimmten Gruppe verstanden werden. Diese Art der Kommunikation ist in der modernen Politik immer häufiger anzutreffen und wird oft dazu genutzt, Unterstützung zu gewinnen, ohne andere potenzielle Wähler zu verärgern.
17. Geh zu den Hunden
Dieser Ausdruck wird im negativen Sinne verwendet, um etwas zu beschreiben, das auseinandergefallen ist oder sich verschlechtert hat. Es geht wahrscheinlich auf die Idee zurück, dass streunende Hunde auf der Straße lebten, was im Mittel alter als Zeichen von Armut und Verfall g alt. Heutzutage werden damit Situationen beschrieben, in denen etwas schief gelaufen ist oder die Standards erheblich gesunken sind. Zum Beispiel: „Diese Schule ist kaputt gegangen, seit der neue Schulleiter das Amt übernommen hat.“In diesem Zusammenhang bedeutet das, dass es unter der Führung des neuen Schulleiters noch viel schlimmer geworden ist.
Fazit
Es ist erstaunlich, darüber nachzudenken, wie viele unserer gängigen Sprüche und Umgangssprachen tatsächlich im Verh alten unserer Hundefreunde verwurzelt sind! Von ihrer Loyalität bis hin zu ihrer Entschlossenheit waren Hunde im Laufe der Geschichte eine Inspiration für die Sprache – und sind es auch heute noch. Ganz gleich, ob wir davon sprechen, ein „Hundeleben“zu führen oder jemanden dafür zu loben, dass er der „Platzhirsch“ist, einen Großteil unserer Äußerungen verdanken wir unseren vierbeinigen Freunden. Wenn Sie also das nächste Mal einen dieser Sätze in alltäglichen Gesprächen verwenden, denken Sie daran, dass Sie es dem besten Freund des Menschen zu verdanken haben!