Wo schlafen Truthähne? Was Sie wissen sollten

Inhaltsverzeichnis:

Wo schlafen Truthähne? Was Sie wissen sollten
Wo schlafen Truthähne? Was Sie wissen sollten
Anonim

In freier Wildbahn verbringen Truthähne den größten Teil ihres Tages auf der Bodensuche. Da sie so groß und schwer sind, sind sie keine guten Flieger. Vor diesem Hintergrund fragt man sich natürlich, wo Truthähne schlafen. Am Boden sind sie sehr anfällig für Raubtiere, aber da sie nicht gut fliegen können, können sie sich wahrscheinlich nicht auf Bäumen ausruhen, oder?

Tatsächlich schlafen Truthähne, wie die meisten Vögel, auf Bäumen! Obwohl sie nicht so gut fliegen können, sind sie gut genug, um 20–30 Fuß hoch fliegen zu können zu Ästen in Bäumen, wo sie nachts schlafen und vor den meisten Raubtieren sicher und gesund sind.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Schlafgewohnheiten von Truthähnen.

Wilde Truthähne schlafen in Bäumen

Obwohl alle Truthähne die meiste Zeit am Boden auf Nahrungssuche verbringen, schlafen sie nachts auf Bäumen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Da Truthähne nachts schlecht sehen können, bieten Bäume ihnen einen sicheren Schlafplatz, wenn es dunkel ist. Truthähne wechseln im Laufe des Jahres ihren Schlafplatz, abhängig vom Wetter, der Nahrungsverfügbarkeit und der Blattbedeckung des Baumes. Blätter können helfen, sie vor Wind und Kälte zu schützen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme. Ein nistendes Weibchen sitzt bis zu 28 Tage lang auf einem Gelege und schläft daher in Nestern auf dem Boden. Nachdem die Küken geschlüpft sind, muss sie noch etwa zwei Wochen warten, bis ihre Jungen alt genug sind, um mit ihr fliegen und in Bäumen nisten zu können. Während dieser Zeit sind Hennen anfällig für Raubtiere und haben daher eine kürzere durchschnittliche Lebenserwartung als Männchen in freier Wildbahn.

Während junge Küken erst nach etwa 14–30 Tagen fliegen und sich daher auf Bäumen niederlassen können, verlassen sie ihr Nest normalerweise nach etwa 24 Stunden. Während dieser Zeit schlafen sie auf dem Boden unter den Flügeln ihrer Mutter, wo sie im Allgemeinen vor Raubtieren sicher sind und sich in k alten Nächten warm h alten können. Selbst wenn sie alt genug sind, um auf Bäumen zu schlafen, beh alten sie die Gewohnheit bei, unter den Flügeln ihrer Mutter zu schlafen.

Bild
Bild

Was ist mit domestizierten Truthähnen?

In Gefangenschaft schlafen Truthähne normalerweise in speziell angefertigten Brutkästen im Innenbereich, wenn die Gefahr von Raubtieren oder k altem Wetter besteht, obwohl sie lieber draußen auf Bäumen schlafen würden. In Gebieten, in denen es nur wenige Raubtiere und Bäume gibt, in denen sie schlafen können, schlafen Truthähne weitaus glücklicher auf Bäumen als in freier Wildbahn, obwohl dies nicht notwendig ist.

Natürlich sind viele Haustruthähne im Allgemeinen größer und schwerer als Wildtruthähne und können nicht so gut fliegen wie ihre wilden Artgenossen, daher müssen sie drinnen in Brutgehegen schlafen.

Bild
Bild

Auf welchen Bäumen schlafen Truthähne?

Truthahnen schlafen am liebsten auf isolierten Bäumen in der Nähe von offenen Flächen, wo sie landen und Futter suchen können. Da sie so groß sind und nicht gut fliegen können, können sie nicht in dicht bewaldeten Gebieten leben, wo sie sich leicht verletzen können. Normalerweise h alten sie sich in Ästen in einer Höhe von 20 bis 30 Fuß über dem Boden auf, mit wenigen Ästen darunter, um sie vor kletternden Raubtieren wie Füchsen oder Großkatzen zu schützen. Ihre bevorzugten Bäume sind normalerweise Eichen, Pappeln und Bergahorne, aber sie schlafen im Allgemeinen nicht jede Nacht im selben Baum und bewegen sich je nach Nahrungsverfügbarkeit und Wetter das ganze Jahr über umher.

Abschließende Gedanken

In freier Wildbahn schlafen Truthähne 20–30 Fuß hoch in Bäumen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Nur nistende Mütter, die auf Eiern sitzen oder sich um Küken kümmern, schlafen auf dem Boden. Dies dauert normalerweise ein bis zwei Monate, bevor ihre Küken das Fliegen lernen und sich zu ihren Müttern in den Bäumen gesellen können. In Gefangenschaft schlafen Truthähne im Allgemeinen in Brutkästen, da sie keiner Gefahr durch Raubtiere ausgesetzt sind und größer und schwerer sind, was ihre Flugfähigkeit einschränkt.

Empfohlen: